
Ist es nicht schön, wenn die saftig grünen Frühlingswiesen voller gelber Blütenknospen nur so funkeln und fleissige Bienen und Hummeln zufrieden von Blüte zu Blüte schwirren?
Ich habe vor ein paar Wochen, etwas gemacht, dass ich seit Kindheitstagen nicht mehr gegessen habe: Löwenzahnhonig. Das galt ja früher als der "Armeleutehonig", aber nur deswegen muss es ja nicht schlecht sein, oder?
Zugegeben: Du musst wohl bis nächstes Jahr warten, dieses Rezept auszuprobieren, denn jetzt ist der Löwenzahn bereits verblüht. Entschuldigung...
Auch wenn der Löwenzahn ja nicht nur einen guten Ruf geniesst mag ich diese Blumen. Noch mehr fasziniert mich die Verwandlung die sie vollziehen und sich wie durch Zauberei in eine Kugel voller Zarten Flugsamen.
Ich mag es Grundsätzlich, wenn man Etwas, das als Unkraut gilt, in etwas Gutes und Nützliches verwandelt. Also, das nächste mal wenn der Löwenzahn in seiner goldenen Blüte steht, mach einen Spaziergang und pflücke Blüten und geniesse die Sonne. Die Löwenzahnblüten, sottest du unbedingt bei Sonnenschein pflücken, denn dann sind sie richtig geöffnet und strotzen nur so vor Sonnenenergie. Beim pflücken die Blüten gut ausschütteln, dann können kleine Käfer noch fliehen.
Alles andere was du brauchst: Wasser, Zucker und Geduld.

Zutaten
- 300g Löwenzahnblüten
- 1 Zitrone
- 1 l Wasser
- 800g Zucker
zubereitung
1. Die geernteten Löwenzahnblüten gut ausschütteln und ev. kurz kalt abspülen. Die Blüten von den Stielen zupfen und grob hacken und in 1 Liter Wasser geben.
2. Die Zitrone in Scheiben schneiden und zu den Blüten geben. Aufkochen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Den Sud über Nacht zugedeckt ziehen lassen.
3. Den Löwenzahnsud durch ein feines Tuch absieben. den Zucker dazugeben und leise sprudelnd 1,5 bis 2 Stunden einkochen lassen. Regelmässig umrühren und sobald der Sud die Konsistenz von Honig hat (die Gelierprobe machen: ein kleines Löffelchen vom Sud auf einen Teller geben und erkalten lassen, so lässt sich die Konsistenz erkennen), in heiss ausgespülte Gläser abfüllen und gut verschliessen.
