Der Frühling ist da. Oder? Irgendwie doch nicht.
Die Wetterfrösche quaken, dass er schon bald kommt. Derzeit weiss man noch nicht, ob man sich auf diese Vorhersage verlassen kann und wenn doch, weiss man nicht für wie lange...
Ich weiss nicht wie es euch geht, aber ich sehne mich danach das Haus in einer leichten Jacke verlassen zu können ohne zu frieren, auf Joggingrunden im T-Shirt und das Mittagessen an der warmen Sonne zu geniessen.
Jedenfalls, bis es so weit ist und der Frühling in echt da ist, koch eine Suppe. Eine frische, frühlingshafte, die einem vergessen lässt, dass die Temperaturen so um den Nullpunkt herumdümpeln.
Bei Erbsen bin ich immer sehr darauf bedacht, dass sie nicht braun zerkocht werden. Ich glaube ich habe da ein eingebildetes Trauma von Dosenerbsen, die ich aber glaube ich, noch nie in meinem Leben gegessen habe (und wenn doch, habe ich es verdrängt und dann wäre es doch kein eingebildetes Trauma...). Aber wir wollen ja eine grüne, nicht braune und mehlige Suppe, daher bin ich wie folgt vorgegangen:

zutaten
(für 2-3 Portionen)
300g tiefgekühlte Erbsen
1 Zwiebel
1-2 kleine Kartoffeln
6 dl Gemüsebouillon
1 EL Öl
1/2 Lime
1 Zweig Minze
etwas Kresse und Zwei EL geschäumte Milch für die Garnitur (optional)
Brot zum servieren
zubereitung
1 Die Zwiebel in feine Würfel schneiden, die Kartoffeln schälen und würfeln. In einer Pfanne etwas Öl heiss werden lassen und die Zwiebeln darin glasig dünsten, die Kartoffeln dazugeben und mit der Bouillon ablöschen. Das ganze Aufkochen bis die Kartoffeln gar sind, erst jetzt die Erbsen hinzugeben und erneut aufkochen.
2 Hitze reduzieren und nur noch so lange köcheln lassen, bis die Erbsen heiss und gar sind, aber doch noch biss haben. So ca. 5 Minuten. Jetzt die Suppe pürieren und nach belieben durch ein Passevite drehen.
3 der Schale Die Minze fein hacken, die halbe Lime pressen und eine Prise der Schale abreiben. Die Erbsensuppe damit abschmecken. Nach bedarf mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen.
4 Milch aufschäumen. Die Suppe in Schüsseln geben und mit der Milch und Kresse garnieren. Dazu Brot reichen.
